Ein ganz besonderes Sanierungsprojekt war das sogenannte „schwebende Haus“ am Altengammer Hausdeich. Die Herausforderung bei diesem Objekt lag darin, das Gebäude nur teilweise zurückzubauen. Die Grundsubstanz des Fachwerks und des Dachstuhls blieb während der gesamten Arbeiten erhalten, was aufwendige Abstützungsmaßnahmen und ein durchdachtes Vorgehen bis ins kleinste Detail erforderte. Jede Maßnahme musste präzise geplant und ausgeführt werden, um die historische Struktur nicht zu beschädigen und gleichzeitig den modernen baulichen Anforderungen gerecht zu werden.
Die Arbeiten umfassten den Abbruch aller vorhandenen Fundamente sowie des innenliegenden Mauerwerks. Im Anschluss daran erfolgte die Neuerstellung der Fundamente und der Sohlenplatte, basierend auf dem aktuellen Stand der Technik, um dem Gebäude eine stabile und moderne Grundlage zu geben.
Besonderes Augenmerk lag auf der Herstellung der Außenwände. Hier kamen ausschließlich ökologisch unbedenkliche Baustoffe zum Einsatz, wie Ziegel, Lehm und Muschelkalk. Diese Materialien fügen sich nicht nur harmonisch in die bestehende Struktur des Gebäudes ein, sondern sorgen auch für ein gesundes Raumklima. Um den historischen Charakter des Hauses zu bewahren, wurden in das neu erstellte Fachwerk historische Verblendziegel eingemauert und sorgfältig verfugt, sodass das Gebäude seinen authentischen Charme behalten konnte.
Mehr zum Thema Bauen im Bezirk Hamburg-Bergedorf.
Hier erfahren Sie mehr zum Thema Bauen und Sanieren in Hamburg.
Altengamme ist bekannt für seine zahlreichen Fachwerkhäuser, die das ländliche Bild des Hamburgfer Stadtteils prägen und ein Stück Geschichte widerspiegeln. Fachwerkhäuser in dieser Region sind meist mehrere hundert Jahre alt und erfordern bei der Sanierung besondere Sorgfalt und handwerkliches Können, um die historische Bausubstanz zu bewahren. Die typischen Merkmale wie das Fachwerk, Reetdächer und die Verwendung natürlicher Materialien wie Lehm und Holz prägen den einzigartigen Charakter dieser Gebäude.
Gerade in einer Stadt wie Hamburg, wo der Denkmalschutz eine bedeutende Rolle spielt, ist es wichtig, Fachwerkhäuser nicht nur optisch zu erhalten, sondern sie auch an moderne Wohn- und Energiestandards anzupassen. Eine Sanierung von Fachwerkhäusern verlangt daher sowohl den Einsatz traditioneller Bautechniken als auch die Integration zeitgemäßer Lösungen, etwa bei der Dämmung, den Heizsystemen und der Haustechnik.
Als Experten für die Sanierung von Fachwerkhäusern sorgen wir dafür, dass diese historischen Gebäude in neuem Glanz erstrahlen, ohne ihren traditionellen Charme zu verlieren. Dank unserer Erfahrung garantieren wir eine Sanierung, die sowohl den ursprünglichen Charakter eines Hauses bewahrt als auch für künftige Generationen zukunftssicher gemacht wird.
Unsere Leistungen
Objekt 202183